Duales Studium BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung
Du suchst nach einem Dualen Studium in einer zukunftssicheren Branche? Du hast Spaß an wirtschaftlichen Themen und bist neugierig darauf diese im IT-System umzusetzen? Zudem hast du Spaß am Umgang mit Kunden? Dann studiere mit uns BWL Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung. Im Folgenden findest du alle Infos.
Key Facts

Studiengang:
BWL-Dienstleistungsmgmt., Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung

Studiendauer:
3 Jahre (210 ECTS Intensivstudiengang)

Abschluss:
Bachelor of Arts

Studienort:
Heilbronn und Grafenrheinfeld
Was lernst du im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung?
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden betriebswirtschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Dienstleistung, Beratung und Vertrieb unter dem Aspekt der IT-Welt zu vermitteln. Neben den fachlichen Qualifikationen lernst du darüber hinaus auch methodische, sprachliche und soziale Fähigkeiten, um die anspruchsvollen Aufgaben in der IT-Beratung zu meistern. Ob du nach deinem Abschluss in der (Inhouse) Beratung oder im Vertrieb arbeiten möchtest, entscheidest du. Das Duale Studium vermittelt dir für beide Bereiche das benötigte Wissen und bereitet dich ideal darauf vor. Am Ende deines Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hast du den Studienabschluss Bachelor of Arts in der Tasche.
3 Gründe, warum du dual studieren solltest
Studieren und Arbeiten zur gleichen Zeit? Ein Duales Studium kann herausfordernd sein. Jedoch gibt es gute Gründe, es trotzdem zu machen!
Was solltest du für das Duale Studium BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung mitbringen?

Schulabschluss
Du brauchst für das Duale Studium eine Hochschulzugangsberechtigung, also zum Beispiel das Abitur. Wenn du ein Fachabi hast, musst du an der DHBW einen zusätzlichen Eignungstest ablegen. Dieser ist für uns Voraussetzung, um als Unternehmen mit dir einen Studienvertrag der DHBW abschließen zu können.

Kenntnisse
Da du zukünftig Kunden in Bezug auf ihre Unternehmenssoftware beraten möchtest, solltest du ein generelles Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen und IT mitbringen. Gute Noten und Spaß an den Schulfächern Mathematik, Wirtschaft und Recht sowie Englisch können während deiner Ausbildung ebenfalls hilfreich sein.

Soft Skills
You carry out your tasks in consultation and as part of a team with your colleagues and (prospective) customers, so team spirit and good communication skills are among your strengths. In addition, a high level of service orientation and reliability towards the customer are essential in both consulting and sales. You should also not be afraid to give presentations in front of a group and get in contact with strangers.
Wie läuft das Duale Studium BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung bei FIS ab?
Dein Bachelor-Studium findet an der DHBW in Heilbronn statt, während den Praxisphasen bist du dann in der Unternehmenszentrale von FIS in Grafenrheinfeld. Der Duale Studiengang besteht aus sechs Semestern, wobei sich jedes Semester in Theorie- und Praxisphase gliedert. Etwa alle zwölf Wochen wechselst du zwischen den beiden Phasen. Die Klausuren absolvierst du immer am Ende der jeweiligen Theoriephase. Nach drei Jahren schließt du das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre ab.
Das Duale Studium ist in das Grundstudium (4 Semester) und Hauptstudium (2 Semester) aufgeteilt. Während du im Grundstudium das Basiswissen der BWL aufbaust, spezialisierst du dich im Hauptstudium in Absprache mit deinem Unternehmen auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreibst deine Bachelorarbeit.
Erstes Studienjahr
Diese Kurse besuchst du unter anderem an der DHBW:
- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in das Dienstleistungsmanagement
- Käuferverhalten
- Grundlagen Consulting und Services
- Wirtschaftsmathematik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ziele und Strategien des Dienstleistungsmarketing
- Instrumente des Dienstleistungsmarketing
Das lernst du in deinem ersten Studienjahr bei FIS:
- Kennenlernen des Unternehmens in Form von Abteilungsrotationen
- Besuch von internen Schulungen
- Erster Einblick in den Vertrieb sowie das Marketing, um die ersten Themen aus der DHBW auch in der Praxis umzusetzen
- Erste Berührungen mit dem SAP-System durch Schulungen und Unterstützung im Kundensupport
- Bearbeitung der ersten Projektarbeit, welche immer einen FIS-Praxisbezug enthält
Zweites Studienjahr
Diese Kurse besuchst du unter anderem an der DHBW:
- Finanzierung und Investition
- Betriebliche Steuerlehre
- Projektmanagement
- Instrumente und Organisation des Kunden- und Servicemanagement
- Grundzüge der Unternehmensorganisation
- Ausgewählte Instrumente des Dienstleistungsmanagements
- Beratungsmethodik
- Erfolgsfaktoren in Vertrieb und Service
Das lernst du in deinem zweiten Studienjahr bei FIS:
- Kennenlernen der Kernabteilungen deines Dualen Studiums: Vertrieb und (Inhouse)Beratung
- Erste Kundenkontakte
- Kennenlernen der verschiedenen FIS-Produkte hinsichtlich Beratung mit Hilfe von Abteilungsrotationen
- Bearbeitung der zweiten Projektarbeit, ebenfalls wieder mit dem FIS-Bezug
Am Ende vom zweiten Ausbildungsjahr darfst du mitbestimmen, in welche Richtung es weitergehen soll. Nachdem du alle potenziellen (Inhouse) Consulting-Abteilungen sowie den Vertrieb kennengelernt hast, sollst du dich nun für einen Bereich entscheiden, der natürlich auch nach dem Studium für dich interessant sein sollte.
Drittes Studienjahr
Diese Kurse besuchst du unter anderem an der DHBW:
- Unternehmensführung
- Beratungsmethodik
- Kundenfokussiertes Servicemanagement
- Wirtschaftspolitik
- Mitarbeiterführung
- Integrationsseminar zu ausgewählten Dienstleistungs-Themen
- Change Management
- Steuerung des Vertriebs- und Kundenmanagement
- Umwelt- und Sozialpolitik
Das von FIS präferierte Wahlfach im Hauptstudium ist Digitale Technologien. In diesem Fach erhältst du einen Einblick in grundlegende Zusammenhänge im Kontext digitaler Technologien und deren Bedeutung für Geschäftsmodelle von Unternehmen im Dienstleistungssektor.
Die mündlichen Prüfungen stehen erst kurz vor Ende deines Studiums an. Es gibt keine Abschlussklausuren, sondern alle Noten vom ersten bis zum sechsten Semester bilden die Gesamtnote.
Das lernst du in deinem dritten Studienjahr bei FIS:
- Dein drittes Jahr verbringst du ausschließlich in der von dir am Ende des zweiten Jahres präferierten Abteilung
- Mitarbeit an echten IT-Projekten und Übernahme von kleinen Arbeitspakten
- Bearbeitung der Bachelorarbeit zu einem Thema aus deiner Abteilung
Da es sich hier meist um innovative Ansätze bzw. generell neue Themen handelt, kannst du dir hier schon einen Wissensschatz aufbauen und bist dann schon Ansprechpartner für deine Kollegen auch über das Studium hinaus.
Weitere Informationen findest du auf der Website der DHBW Heilbronn.
Wie sind deine Karrierechancen nach Abschluss des Studiums?
Nach Abschluss deines Dualen Studiums im Bereich BWL Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung hast du alle Fähigkeiten und Kenntnisse erlernt, die du für deine zukünftige Arbeit im Bereich IT Consulting benötigst. Bei guten Leistungen ist deine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorgesehen und du kannst bei FIS entweder als SAP (Inhouse) Berater oder als SAP Account Manager arbeiten.
Darum solltest du dein Duales Studium BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung bei FIS absolvieren
Anspruchsvolle Praxisphasen
Während deiner Praxisphasen bei FIS darfst du deinen Kollegen nicht nur über die Schulter schauen, sondern selbst mit anpacken. So kannst du dein neu erworbenes Wissen gleich anwenden.
Zusätzliche Zertifizierung
Wenn du einen AdA-Schein machen oder diverse Zusatzangebote nutzen möchtest, übernehmen wir die Kosten für dich.
Schulungen
Während deines dualen Studiums erwarten dich interessante Softskill-Schulungen und nützliche Fremdsprachenkurse.
Interessante Abteilungsrotationen
Während der Rotationen durch alle Fachabteilungen erhältst du einen umfassenden Einblick in unser Unternehmen.
Umfassende Betreuung
Unsere Experten betreuen dich während deiner Projektarbeiten/ Bachelorarbeit. Außerdem stellen wir dir eine eigene Work-Area zur Verfügung, damit du ungestört arbeiten kannst.
Wertvolle Auslandserfahrung
Wenn du ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule der DHBW machen möchtest, kannst du auf unsere finanzielle Unterstützung zählen.
Moderne Ausstattung
Wir stellen dir eine moderne technische Ausstattung bereits kurz vor Studienbeginn zur Verfügung (z. B. Firmennotebook).
Wohnungssuche
Wir unterstützen dich bei der Wohnungssuche am Hochschulstandort.
Welche Benefits erhältst du als dualer Student bei FIS?

Attraktives Gehalt und Fahrtkostenzuschuss
Eine attraktive Studierendenvergütung ist bei uns selbstverständlich. Zudem bezuschussen wir deine Fahrtkosten zur Hochschule.

Flexible Arbeitszeiten
Im Rahmen einer 40-Stunden-Woche kannst du dir deine Arbeitszeiten flexibel einteilen. So lassen sich Beruf und Freizeit ideal miteinander vereinbaren.

Ausbildungscamp
Zu Beginn jedes Studienjahres kannst du die anderen Dualen Studenten der verschiedenen Lehrjahre, sowie die Azubis und Ausbilder beim Ausbildungscamp besser kennenlernen.
Das sagen unsere Studenten über ihr Duales Studium bei FIS

"Nach meinem Abi war mir klar, dass ich dual studieren möchte. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, zusammen mit FIS das Studienfach „BWL-Dienstleistungsmanagement, Consulting und Sales" an der DHBW zu studieren. Ich sehe sehr viele Vorteile am dualen Modell. Beispielsweise war die angenehme Lernatmosphäre an der Hochschule ein wichtiger Aspekt für mich. Das Lernen in kleineren Kursen ermöglicht dem Dozenten gezielter auf Fragen einzugehen und man lernt sehr schnell neue Leute kennen. Außerdem wird das Studium nie langweilig, weil sich die Semester in gleichbleibenden Phasen mit der Arbeit abwechseln. Dadurch hat man besonders viel Abwechslung und kann zusätzlich bereits während des Studiums Berufserfahrung sammeln und eigenes Geld verdienen."
Lisa, Duale Studentin im Bereich BWL-Dienstleistungs-management, Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung

"Von FIS erhält man vor Beginn des Studiums einen Laptop, um für Vorlesungen und das Lernen für Klausuren bestens ausgerüstet zu sein. Gut gefällt mir außerdem, dass man sich an der Hochschule nicht erst um die Fächerbelegung oder sonstige vorausplanende Tätigkeiten kümmern muss, da diese Punkte alle bereits festgelegt sind. In den Praxisphasen im ersten Jahr sind wir durch die einzelnen Abteilungen rotiert und können so unsere Kollegen und deren Aufgabenbereiche kennenlernen. Dies hilft mir auch bei der Wahl der Abteilung, in der ich dann meine Bachelorarbeit im 5. Semester schreiben werde. Das Studium ist zwar zeitintensiv, bringt aber trotzdem viel Spaß und vor allem neue Freunde und Erfahrungen mit sich."
Simon, Dualer Student im Bereich BWL-Dienstleistungs-management Consulting und Sales, Profilfach IT-Beratung
Deine Ansprechpartnerin während deines Dualen Studiums bei FIS

Stefanie Hartmann
ist innerhalb des Personalteams von FIS für die Organisation des Dualen Studiums und den Bewerbungsprozess zuständig.
Wie läuft der Bewerbungsprozess für dein Duales Studium bei FIS ab?

Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Vertrag. Deine Bewerbung bei FIS ist ganz einfach!
Du hast trotzdem noch Fragen zum Bewerbungsprozess? In unserem Bewerbungs-FAQ findest du die Antwort!
Für deinen Studienplatz kannst du dich ab Mitte März bis zum 15.09. für den Studienbeginn am 01.10. des folgenden Jahres bewerben. Deine Bewerbung kannst du uns über unser Bewerberportal online übermitteln. Bitte sende uns bei deiner Bewerbung auch deine letzten beiden Schulzeugnisse sowie ggf. Bescheinigungen über deine Schülerpraktika mit. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist und nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du von uns eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Wenn du hier punkten konntest, senden wir dir schon kurze Zeit später deinen Studienvertrag zu. Dadurch bist du auch automatisch als dualer Student an der Hochschule eingeschrieben.
Die Aufgaben klingen spannend und du möchtest das Berufsbild vor Studienbeginn genauer kennenlernen? Dann melde dich zum Schnuppernachmittag zum Dualen Studium an und bewirb dich für ein Schülerpraktikum!
Du möchtest lieber eine Ausbildung machen? Dann starte mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) oder zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) mit uns durch!
Downloads
* Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die genannten betrieblichen Rollen wie z. B. Berater oder Mitarbeiter sind nicht geschlechtsspezifisch und gelten auch für alle Beraterinnen und Mitarbeiterinnen sowie umgekehrt.